
Projekte der Verschwendung
Aber wo wäre der Mensch, wenn er nicht zu den Sternen schauen würde? Woher kommt Kreativität? Wir begreifen Verschwendung als Vielfalt. Entsteht nicht Kultur, Kunst und auch wirtschaftliche Innovation aus verschwenderischem Denken? Nicht alles muss einen Zweck haben, nicht alles muss dem Zeitgeist entsprechen, wenn man sich vorausschauendes Denken leistet. Wir investieren in die Verschwendung und wissen, dass wir damit erst Zukunft ermöglichen. Wir, von der Agentur für Nachhaltigkeit und Verschwendung, denken die Zukunft vielfältig statt einfältig.
Green Fire
feuerwerk

Green Fire – Feuerwerk
Feuerwerk wird heute als verschwenderisch und als nicht nachhaltig angesehen. Doch es vertreibt das Böse aus der Welt. Diese alte Kulturtradition ist in Gefahr. Die „grauen“ Herren sind „grün geworden. Deswegen hat die Agentur für Nachhaltigkeit und Verschwendung das „Green-Fire“ entwickelt: Raketen ohne Plastik und mit einer Feinstaub-optimierten-Explosionstechnik. Für den schuldbewussten urbanen Menschen – damit das Böse aus der Welt getrieben werden kann.
S71
Weltraumbahnhof stuttgart

S71 STAR LINK STUTTGART.
Stuttgart braucht einen neuen Bahnhof. Einen Bahnhof der die Metropolregion mit dem Weltraum verbindet. Es wird Zeit größer zu denken.
Tabak Unverpackt
Urbaner Genuss

Tabak Unverpackt
In einer gesunden & nachhaltigen Welt hat das Rauchen keinen Platz mehr. Der Rausch, das Fest, die Verschwendung sind das Übel, welches es mit allen Mitteln zu beseitigen gilt. Die Agentur für Nachhaltigkeit und Verschwendung „Makes Tabak Great Again“.
Tabak Unverpackt ist ein Ladenkonzept, das Tabak lose und zum Selbst-Schneiden verkauft. Zielgruppen befinden sich in den Großstädten und in deren Szenekiezen. Das Konzept zeichnet den Wandel der letzten Jahre von andere Branchen, wie Bier oder Burger, nach. So vereint Tabak Unverpackt Trends wie Nachhaltigkeit, Zero Waste, Regionalität, Tradition, Geschmack, Individualität und ökologische Anbauweise auf eine Branche, die heute in der Öffentlichkeit ausschließlich negativ besetzt ist. Grundgedanke ist, dass der Kunde seine eigenen Blends zusammen stellt und diese dann selber fein schneidet und in eigenen Verpackungen verpackt. Damit propagieren wir eine Abkehr von Marken hin zu dem reinen Naturprodukt Tabak. Durch die Trennung von Produkt und Verpackung können die meisten gesetzlichen Beschränkungen (Horrorbilder, Warnhinweise) umgangen werden und der Kaufprozess ästhetisiert werden.
Das Interesse der Rauchtabakindustrie war groß. Unser Wille, das Konzept rechtlich als auch ökonomisch, den Anforderungen der Industrie anzupassen war gering. Am Ende der Verhandlungen wurde deutlich, dass von der jungen, wilden und künstlerischen Ursprungsidee, nichts mehr übrig gewesen wäre. Tabak Unverpackt wäre großartig geworden und wir hätten endlich wieder geraucht.